Lange galt der (das?) Silicon Valley als
die wirtschaftliche Vorzeigeregion der Welt. So langsam scheint der Glanz aber zu verblassen.
Dass wir in den USA steigende Arbeitslosenquoten haben und diese inzwischen auf 9,4% gestiegen ist (
US-Arbeitslosigkeit 05/09 von 8,9 auf 9,4%) ist ja einigermaßen bekannt. Dass aber in der ehemaligen Vorzeigeregion die Arbeitslosenquote als im Durchschnitt der USA hat dann doch noch ein gewisses Überraschungsmoment. Im Silicon Valley liegt die Arbeitslosigkeit inzwischen bei 11,1%, in ganz Kalifornien bei
11,5%.
Damit ist die Arbeitslosigkeit nicht nur in der gesamten USA, sondern auch im Silicon Valley und Kalifornien höher als in Deutschland. Schon ein bemerkenswerter Datenpunkt!
Barrons: Jobless Rate Hits 11.5% In Calif; 11.1% In The ValleyDas gilt übrigens auch für die ILO-Zahlen der OECD, die gewisse Unterschiede in den nationalen Statistiken herauszurechnen und die Zahlen vergleichbar macht (zumindest wird das versucht):
ILO Zahlen.
Jetzt mag es natürlich sein, dass die USA zeitlich im Krisenablauf ein paar Monate voraus sind und Deutschland noch "aufholen" wird. Auch dämpft die Kurzarbeit den Anstieg der Arbeitslosenzahlen in Deutschland, zumindest noch ein paar Monate. Vielleicht hält Prof. Walter am Ende Recht und in Deutschland geht es noch auf 5 Millionen nach oben (
FTD: Walter erwartet fünf Millionen Arbeitslose), dann lägen "wir" wohl wieder vorne. Ich könnte jetzt aber auch noch ein paar Links zur desaströsen Haushaltslage in Kalifornien dagegen setzen. Aber es ist 23:50 und heute ist Tag des Schlafes (was es nicht alles gibt). Obwohl ... *heute* schlafe ich eh nicht mehr ein. Mache trotzdem Schluss :-)
Update (23.06.09)
Barry Ritholtz hatte es auch:
The Big Picture: California Unemployment = 11.5%Update (24.06.09)
Zur Lage im Silicon Valley ein Artikel im Handelsblatt (u.a. vom Knüwer):
Handelsblatt: Das Silicon Valley darbt – aber lebt
Lange galt der (das?) Silicon Valley als
die wirtschaftliche Vorzeigeregion der Welt. So langsam scheint der Glanz aber zu verblassen.
Dass wir in den USA steigende Arbeitslosenquoten haben und diese inzwischen auf 9,4% gestiegen ist (
US-Arbeitslosigkeit 05/09 von 8,9 auf 9,4%) ist ja einigermaßen bekannt. Dass aber in der ehemaligen Vorzeigeregion die Arbeitslosenquote als im Durchschnitt der USA hat dann doch noch ein gewisses Überraschungsmoment. Im Silicon Valley liegt die Arbeitslosigkeit inzwischen bei 11,1%, in ganz Kalifornien bei
11,5%.
Damit ist die Arbeitslosigkeit nicht nur in der gesamten USA, sondern auch im Silicon Valley und Kalifornien höher als in Deutschland. Schon ein bemerkenswerter Datenpunkt!
Barrons: Jobless Rate Hits 11.5% In Calif; 11.1% In The ValleyDas gilt übrigens auch für die ILO-Zahlen der OECD, die gewisse Unterschiede in den nationalen Statistiken herauszurechnen und die Zahlen vergleichbar macht (zumindest wird das versucht):
ILO Zahlen.
Jetzt mag es natürlich sein, dass die USA zeitlich im Krisenablauf ein paar Monate voraus sind und Deutschland noch "aufholen" wird. Auch dämpft die Kurzarbeit den Anstieg der Arbeitslosenzahlen in Deutschland, zumindest noch ein paar Monate. Vielleicht hält Prof. Walter am Ende Recht und in Deutschland geht es noch auf 5 Millionen nach oben (
FTD: Walter erwartet fünf Millionen Arbeitslose), dann lägen "wir" wohl wieder vorne. Ich könnte jetzt aber auch noch ein paar Links zur desaströsen Haushaltslage in Kalifornien dagegen setzen. Aber es ist 23:50 und heute ist Tag des Schlafes (was es nicht alles gibt). Obwohl ... *heute* schlafe ich eh nicht mehr ein. Mache trotzdem Schluss :-)
Update (23.06.09)
Barry Ritholtz hatte es auch:
The Big Picture: California Unemployment = 11.5%Update (24.06.09)
Zur Lage im Silicon Valley ein Artikel im Handelsblatt (u.a. vom Knüwer):
Handelsblatt: Das Silicon Valley darbt – aber lebt
Zahl des Tages (22.06.09): 11,5%
Das Silicon Valley (sagt zumindest mein Duden und auch rein logisch; das Tal, im engl. nur "the", da wird bestimmt das dt. "das" benutzt)
AntwortenLöschenDas Silicon Valley wird vermutlich genauso wie die gesamte Computerbranche z.Z. leiden. Siehe z.B. den massiven Preisverfall bei DRAM (was ja u.a. auch zur Qimonda-Pleite führte), AMD siecht auch vor sich hin und die Rohstoffpreise sind in letzter Zeit wieder massiv gestiegen, bei gleichzeitig abnehmender Kaufkraft und schlechter Verbraucherstimmung.
Ich denke der Rattenschwanz der Arbeitslosigkeit wird uns noch heftig erwischen, wenn ich mir die Frühindikatoren anschaue, bedenke wie groß der Anteil der Zeitarbeiter ist und dass der komplette Maschinenbau in der Gegend Nachts und am WE neuerdings frei hat.
Ansonsten noch ein kleiner Tipp-Fehler, Kursarbeit heißt ABM :-D
Tippfehler verbessert. Danke für den Hinweis.
AntwortenLöschenUnd klar: In Deutschland droht der Anstieg noch. Und der droht auch massiv zu werden ...