Was auf den ersten Blick so gut aussah, musste sofort relativiert werden. Einen spürbaren Beitrag hätten zwei Sachen geliefert, die nicht nachhaltig sind, also im zweiten Quartal nicht weiter zum Wachstum beitragen:
a) Die Bauwirtschaft wuchs kräftig, weil das Wetter so mild war und der übliche Wintereffekt fast ausfiel. Es ist kaum anzunehmen, dass im zweiten Quartal weiter so viel gebaut wird. Beitrag zum BIP Wachstum: 0,4%.
b) Ostern war 2008 im 1. Quartal und damit stieg der private Konsum (+0,2% Beitrag).
Punkt b) muss man aber relativieren, denn durch die zusätzlichen Feiertage dürfte auch etwas Produktion weggefallen sein.
Heute kamen weitere Details zum Bruttoinlandsprodukt und diese waren noch negativer. Denn satte 0,7 Prozentpunkte der insgesamt 1,5 Prozentpunkte (damit also fast die Hälfte), gingen auf den Lageraufbau zurück. Lageraufbau ist (wie die oben genannten Effekte) normalerweise nicht nachhaltig, weil man den Lagerbestand nicht beliebig erhöhen kann (und will).
Puh, damit haben wir 0,4% nicht nachhaltig plus 0,2% nicht nachhaltig plus 0,7% nicht nachhaltig, also 1,3% nicht nachhaltig. Da bleibt vom glorreichen Plus von 1,5% fast nichts mehr übrig.
Update (28.5.08):
Nach ein paar weitere interessante Details bei der FTD:
FTD:Hier stimmt was nicht
Was auf den ersten Blick so gut aussah, musste sofort relativiert werden. Einen spürbaren Beitrag hätten zwei Sachen geliefert, die nicht nachhaltig sind, also im zweiten Quartal nicht weiter zum Wachstum beitragen:
a) Die Bauwirtschaft wuchs kräftig, weil das Wetter so mild war und der übliche Wintereffekt fast ausfiel. Es ist kaum anzunehmen, dass im zweiten Quartal weiter so viel gebaut wird. Beitrag zum BIP Wachstum: 0,4%.
b) Ostern war 2008 im 1. Quartal und damit stieg der private Konsum (+0,2% Beitrag).
Punkt b) muss man aber relativieren, denn durch die zusätzlichen Feiertage dürfte auch etwas Produktion weggefallen sein.
Heute kamen weitere Details zum Bruttoinlandsprodukt und diese waren noch negativer. Denn satte 0,7 Prozentpunkte der insgesamt 1,5 Prozentpunkte (damit also fast die Hälfte), gingen auf den Lageraufbau zurück. Lageraufbau ist (wie die oben genannten Effekte) normalerweise nicht nachhaltig, weil man den Lagerbestand nicht beliebig erhöhen kann (und will).
Puh, damit haben wir 0,4% nicht nachhaltig plus 0,2% nicht nachhaltig plus 0,7% nicht nachhaltig, also 1,3% nicht nachhaltig. Da bleibt vom glorreichen Plus von 1,5% fast nichts mehr übrig.
Update (28.5.08):
Nach ein paar weitere interessante Details bei der FTD:
FTD:Hier stimmt was nicht
BIP Deutschland 1.Q.08: +1,5%, leider nicht nachhaltig
Sehr interessant, und ich begrüsse das auch, weil es schön für meine Shorts ist.
AntwortenLöschenAuf der anderen Seite frage ich mich dann aber doch, warum denn in der Breite die Ökonomen das Q1 eher als Unterlegung eines relativ starken Zustandes der deutschen Wirtschaft anzusehen scheinen und zum Teil generell Wachstumserwartungen nach oben revidieren, wie z.B. im SPIEGEL berichtet:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,555779,00.html
Keine Sorge, den SPIEGEL selbst halte ich eher für einen Kontraindikator, aber der dort aufscheinende Meinungstrend ist mir auch anderswo begegnet.
Ich habe auch kein grundsätzliches Problem damit, sogar eine Mehrheit von Experten für Idioten zu halten, aber wenn es allzu viele werden, dann frage ich mich ab einem bestimmten Punkt doch besorgt, ob diesmal nicht vielleicht ich selber der Idiot bin ;-)
Tja, sind wir in unserer Einschätzung des Q1 jetzt diesem Punkt nahe gekommen oder haben ihn vielleicht schon überschritten ;-)
Die müssen nach oben korrigieren. Aufgrund statistischer Effekte ist selbst bei einem Nullwachstum ein Jahreswachstum von knapp 2% schon eingefahren (kann ich nicht erklären, wollte mal herausfinden, warum das so ist).
AntwortenLöschenIch bin mir allerdings nicht so sicher, ob wir ein oder zwei negative Quartale im Laufe des Jahres auschließen können. Die Zahlen heute waren sehr ernüchternd ...