Unwahrscheinlich, dass die Bank of England auch eine (Fast-)Nullzinspolitik wie die Fed machen kann. Zwar bräuchte das Land Großbritannien diese genauso wie die USA, aber die Briten haben ein großes Problem: Sie haben nicht
die Weltreservewährung (jaja, das ist der Dollar immer noch). Und die Probleme sind in etwa die gleichen wie in den USA: Haushaltsdefizit, Handelsbilanzdefizit, hohe Abhängigkeit von Auslandsschulden und eine negative Vermögensposition im Verhältnis zum Ausland.
Sollten die Zinsen in Großbritannien auf Null gehen (oder der Markt davon ausgehen, dass die Zinsen das machen), würde das Pfund Sterling völlig kollabieren. Der Dollarfall der letzten zwei Tage von 1,36 auf 1,46 deutet die Dramatik, die im Pfund entstehen würden, nur an.
Die Briten wären *jetzt* wahrscheinlich (zum ersten Mal) gerne Mitglied im Euro-Raum. Ich bin allerdings relativ froh, dass sie es nicht sind. Das erhöht die Überlebensmöglichkeiten des Euro um ein paar Monate ;-)
FT Alphaville: We can collapse our own currency, thank you very much
Unwahrscheinlich, dass die Bank of England auch eine (Fast-)Nullzinspolitik wie die Fed machen kann. Zwar bräuchte das Land Großbritannien diese genauso wie die USA, aber die Briten haben ein großes Problem: Sie haben nicht
die Weltreservewährung (jaja, das ist der Dollar immer noch). Und die Probleme sind in etwa die gleichen wie in den USA: Haushaltsdefizit, Handelsbilanzdefizit, hohe Abhängigkeit von Auslandsschulden und eine negative Vermögensposition im Verhältnis zum Ausland.
Sollten die Zinsen in Großbritannien auf Null gehen (oder der Markt davon ausgehen, dass die Zinsen das machen), würde das Pfund Sterling völlig kollabieren. Der Dollarfall der letzten zwei Tage von 1,36 auf 1,46 deutet die Dramatik, die im Pfund entstehen würden, nur an.
Die Briten wären *jetzt* wahrscheinlich (zum ersten Mal) gerne Mitglied im Euro-Raum. Ich bin allerdings relativ froh, dass sie es nicht sind. Das erhöht die Überlebensmöglichkeiten des Euro um ein paar Monate ;-)
FT Alphaville: We can collapse our own currency, thank you very much
Macht auch Großbritannien bald ZIRP?
Ich habe gemerkt, dass man momentan einiges Zeug (z.B. von Amazon) gut aus England kaufen kann. Es fällt, anders als beim Einkauf in den USA, auch kein Zoll an.
AntwortenLöschenWieso erhöht die Nichtmitgliedschaft der Briten die Überlebensmöglichkeiten des Euro um ein paar Monate? Ist das Ende für Wirtschaftswissenschaftler schon abzusehen, nur das es ohne Briten etwas später kommt? Wenn er es heil durch diese Krise schafft wird er doch auch jede weitere bestehen.
AntwortenLöschen@Man with a tape recorder:
AntwortenLöschenKennst du mydealz.de? Die haben seit einiger Zeit permanent gute Angebote aus UK (z.B. DVDs, PS3, etc.). Früher gab es die nie, da war UK einfach nur teuer. Jetzt bekommt man manches Elektronikzeuch dort echt günstig.
@Anonym:
hinter dem Satz mit dem Euro steht ein ;-), ein Ironie-Smilie. Ob der Euro auseinanderfliegt oder gar wann weiss niemand. Ich gehe allerdings davon aus, dass ein paar der Satellitenstaaten (die auch nie die Stabilitätskriterien erfüllt haben) bis 2020 aus dem Euro fliegen bzw. selber rauswollen. Die PIGS (Portugal, Italien, Griechenland, Spanien) fallen sofort ein. Wären die allerdings alle raus, hätten wir einen Euro-Raum, der eigentlich das gleich ist wie der alte DM-Block (man erinnert sich noch vielleicht an die Zeiten, als der österreichische Schilling 1:7 an die DM gekoppelt war).
Huch, ich wohne in Spanien. Ich will den Euro behalten.
AntwortenLöschenBei uns wurden die Preise für Neubauten durch den Staat durch Auflagen künstlich in die Höhe getrieben, die sollen wieder Schwarzbauen gegen geringe Strafen erlauben, schon klappts auch wieder mit der Wirtschaft, und was die EU für Auflagen beschliesst ist dann auch egal.
Es gibt noch genug deutsche Rentner ohne Haus im Süden und Überwintern ist billiger als die Heizkosten zu zahlen.