Nach den offenen Immobilienfonds (
Zahl des Tages (03.02.09): (12-02=) 10) leiden jetzt auch die Genussscheinfonds unter Mittelabflüssen und dem Problem, dass sie im völlig illiquiden Markt die Genussscheine nicht zu "vernünftigen" Preise verkaufen können und deshalb nicht die notwendige Liquidität beschaffen können, um die Anleger auszuzahlen. Wenn dann die bösen Anleger trotzdem ihr Geld abziehen wollen, muss man den Fonds halt schließen.
Getroffen hat es jetzt den cominvest Genussscheinfonds P (WKN: 978691, ISIN: DE0009786913). Ein zweiter Genussscheinfonds der cominvest (cominvest Genussscheinfonds I; WKN: A0HGZ7, ISIN: DE000A0HGZ75) bleibt offen, genau wie der Genussscheinfonds der DWS.
Der geschlossene Genussscheinfonds ist mit etwa 115 Millionen Anlagevolumen aber ein Leichtgewicht. Insgesamt sind in Genussscheinfonds weniger als 1 Mrd Euro investiert. Es ist also nicht soooo das Erdbeben, wie die Schließung der offenen Investmentfonds. Den Tod für diese Nische könnte die Schließung trotzdem bedeuten ...
Aber wie war das noch gleich mit dem Renditedreieck aus Sicherheit, Rendite und Liquidität? Man kann nie alles drei gleichzeitig bekommen. Um mehr Rendite zu bekommen, muss ich immer weniger Sicherheit und/oder Liquidität in Kauf nehmen. Um mehr Sicherheit zu bekommen, muss ich auf Liquidität und/oder Rendite verzichten. Der offene Fonds ist im Prinzip der Versuch, illiquiden Anlagen (Immobilien oder jetzt Genusscheine) den Nachteil der Illiquidität zu nehmen. Und das scheitert gerade. Nicht zum ersten Mal.
FAZ: Genussscheinfonds geraten in Bedrängnis
Nach den offenen Immobilienfonds (
Zahl des Tages (03.02.09): (12-02=) 10) leiden jetzt auch die Genussscheinfonds unter Mittelabflüssen und dem Problem, dass sie im völlig illiquiden Markt die Genussscheine nicht zu "vernünftigen" Preise verkaufen können und deshalb nicht die notwendige Liquidität beschaffen können, um die Anleger auszuzahlen. Wenn dann die bösen Anleger trotzdem ihr Geld abziehen wollen, muss man den Fonds halt schließen.
Getroffen hat es jetzt den cominvest Genussscheinfonds P (WKN: 978691, ISIN: DE0009786913). Ein zweiter Genussscheinfonds der cominvest (cominvest Genussscheinfonds I; WKN: A0HGZ7, ISIN: DE000A0HGZ75) bleibt offen, genau wie der Genussscheinfonds der DWS.
Der geschlossene Genussscheinfonds ist mit etwa 115 Millionen Anlagevolumen aber ein Leichtgewicht. Insgesamt sind in Genussscheinfonds weniger als 1 Mrd Euro investiert. Es ist also nicht soooo das Erdbeben, wie die Schließung der offenen Investmentfonds. Den Tod für diese Nische könnte die Schließung trotzdem bedeuten ...
Aber wie war das noch gleich mit dem Renditedreieck aus Sicherheit, Rendite und Liquidität? Man kann nie alles drei gleichzeitig bekommen. Um mehr Rendite zu bekommen, muss ich immer weniger Sicherheit und/oder Liquidität in Kauf nehmen. Um mehr Sicherheit zu bekommen, muss ich auf Liquidität und/oder Rendite verzichten. Der offene Fonds ist im Prinzip der Versuch, illiquiden Anlagen (Immobilien oder jetzt Genusscheine) den Nachteil der Illiquidität zu nehmen. Und das scheitert gerade. Nicht zum ersten Mal.
FAZ: Genussscheinfonds geraten in Bedrängnis
Bin gleich wieder da.
http://media.ft.com/cms/942e1198-09fa-11de-add8-0000779fd2ac.gif
AntwortenLöschenund der Artikel zu dem Bild:
http://www.ft.com/cms/s/0/35d01bb8-09ba-11de-add8-0000779fd2ac.html?nclick_check=1
Off-Topic:
AntwortenLöschenHier mal was zum Lachen
http://www.youtube.com/watch?v=aUDRYDavbc0
Boah. 183.264 Aufrufe und 2800 Kommentare ...
AntwortenLöschen