Da war der leichte Rückgang im Vormonat (-0,1%) wohl doch nur der erwartete statistische Ausreißer.
Im August stieg die Arbeitslosenquote wieder kräftig an und liegt jetzt bei 9,7%. Das ist der höchste Wert seit 26 Jahren.
Es gab 466.000 Arbeitslose mehr und zusätzlich wurden noch 143.000 Amerikaner in "not in labor force" umgebucht.
Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit blieb konstant bei 33,1 Stunden und deutet durch diese leichte Divergenz einen möglichen Boden an. Eine gute Nachricht war das trotzdem nicht ...
BLS: Employment Situation Summary
Da war der leichte Rückgang im Vormonat (-0,1%) wohl doch nur der erwartete statistische Ausreißer.
Im August stieg die Arbeitslosenquote wieder kräftig an und liegt jetzt bei 9,7%. Das ist der höchste Wert seit 26 Jahren.
Es gab 466.000 Arbeitslose mehr und zusätzlich wurden noch 143.000 Amerikaner in "not in labor force" umgebucht.
Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit blieb konstant bei 33,1 Stunden und deutet durch diese leichte Divergenz einen möglichen Boden an. Eine gute Nachricht war das trotzdem nicht ...
BLS: Employment Situation Summary
US-Arbeitslosenquote 08/09: 9,7% nach 9,4% (26-Jahreshoch)
Die Rheinzeitung hatte eben getwittert: "Unglaubliche düstere Zahlen: Finanzkrise hat USA seit Dezember 2007 sieben Millionen Stellen gekostet. Das sind im Schnitt 11000 pro Tag!"
AntwortenLöschenSagt doch schon alles oder?
Tja und was meint eines der neoliberalen Flagschiffe.
AntwortenLöschenDax legt kräftig zu
Der Dax legt nach vier Verlusttagen in Folge heute rund 1,6 Prozent auf 5 384 Punkte zu. Dabei war neben positiver Arbeitsmarktdaten aus den USA vor allem die Charttechnik für den Kursanstieg verantwortlich. Vor allem Auto- und Finanzwerte profitieren zum Wochenschluss.
http://www.handelsblatt.com/finanzen/marktberichte/dax-legt-kraeftig-zu;2452973