Die zweite Schätzung für das BIP in Deutschland im 3. Quartal kam heute mit einem Plus von 0,7% gegenüber dem Vorquartal und bestätigte damit die erste Veröffentlichung (
D-BIP Q03/09: +0,7%). Gegenüber dem Vorjahr bleibt das Minus mit 4,7% weiterhin ziemlich groß, es sieht allerdings weniger schlimm aus als noch in den ersten beiden Quartalen (-6,4 bzw. -7,0%) zuvor.
In den Details zeigen sich ein paar kleinere Überraschungen. Der private Konsum, der noch im 2. Quartal die Wirtschaftsleistung stabilisierte, lieferte im 3. Quartal einen negativen Wachstumsbeitrag, was wohl vor allem dem Auslaufen der Abwrackprämie geschuldet ist. Wobei der Topf für die Abwrackprämie erst im Laufe des Quartals leer wurde, das 4. Quartal wird also das erste ganz ohne Abwrackprämie und dürfte daher wohl noch schwächer werden.
Auch gingen 1,5% des Plus (also mehr als das Gesamtplus) allein auf den Lageraufbau zurück. Ein Effekt, der nicht nachhaltig ist, weil man die Lager nicht beliebig aufstocken kann bzw. will. Die These, dass die aktuelle Aufwärtsbewegung (noch?) nicht mehr ist, als das berühmte Pendel, das nun wieder etwas zurückkommt, scheint nicht ganz unplausibel zu sein.
FTD: Schwacher Konsum bremst Erholung der Wirtschaft
oder direkt von der Quelle:
Destasis: Ausführliche Ergebnisse zur Wirtschaftsleistung im 3. Quartal 2009
Update (14:19)
Damit es nicht zu pessimistisch wird: Es bleibt trotzdem beim größten Plus seit 6 Quartalen.
Die zweite Schätzung für das BIP in Deutschland im 3. Quartal kam heute mit einem Plus von 0,7% gegenüber dem Vorquartal und bestätigte damit die erste Veröffentlichung (
D-BIP Q03/09: +0,7%). Gegenüber dem Vorjahr bleibt das Minus mit 4,7% weiterhin ziemlich groß, es sieht allerdings weniger schlimm aus als noch in den ersten beiden Quartalen (-6,4 bzw. -7,0%) zuvor.
In den Details zeigen sich ein paar kleinere Überraschungen. Der private Konsum, der noch im 2. Quartal die Wirtschaftsleistung stabilisierte, lieferte im 3. Quartal einen negativen Wachstumsbeitrag, was wohl vor allem dem Auslaufen der Abwrackprämie geschuldet ist. Wobei der Topf für die Abwrackprämie erst im Laufe des Quartals leer wurde, das 4. Quartal wird also das erste ganz ohne Abwrackprämie und dürfte daher wohl noch schwächer werden.
Auch gingen 1,5% des Plus (also mehr als das Gesamtplus) allein auf den Lageraufbau zurück. Ein Effekt, der nicht nachhaltig ist, weil man die Lager nicht beliebig aufstocken kann bzw. will. Die These, dass die aktuelle Aufwärtsbewegung (noch?) nicht mehr ist, als das berühmte Pendel, das nun wieder etwas zurückkommt, scheint nicht ganz unplausibel zu sein.
FTD: Schwacher Konsum bremst Erholung der Wirtschaft
oder direkt von der Quelle:
Destasis: Ausführliche Ergebnisse zur Wirtschaftsleistung im 3. Quartal 2009
Update (14:19)
Damit es nicht zu pessimistisch wird: Es bleibt trotzdem beim größten Plus seit 6 Quartalen.
D-BIP Q03/09 (beta): +0,7%
Gestützt wurde die Wirtschaftsentwicklung im dritten Quartal 2009 von den Investitionen - so steht es im Bericht.
AntwortenLöschenMein Optimismus ist deshalb sehr verhalten.
Außerdem muss jetzt die West-LB erst mal gerettet werden - kommt das auch ins BIP ?
Gestützt wurde die Wirtschaftsentwicklung im dritten Quartal 2009 von den Investitionen - so steht es im Bericht.
AntwortenLöschenMein Optimismus ist deshalb sehr verhalten.
Außerdem muss jetzt die West-LB erst mal gerettet werden - kommt das auch ins BIP ?